Stand: Februar 2025
Die, von den Eltern zu leistenden, Arbeitsstunden stellen ein sehr wichtiges Merkmal und einen finanziellen Baustein unseres Kinderhauses dar. Sie sind Bestandteil des Betreuungsvertrages und für das Bestehen des Kinderhauses unerlässlich. Durch das Engagement und die Mitarbeit der Eltern ist es möglich, mehr Ressourcen für die Qualität
unserer Betreuung zu verwenden. Sie tragen damit zu dem hohen Standard unseres Kinderhauses bei!
Nachfolgend möchten wir Ihnen weiterführende Hinweise zum Verfahren rund um die Arbeitsstunden geben.
Anzahl und Reduzierung
Für jedes Kind im Montessori Kinderhaus Lauf sind mindestens 23 Arbeitsstunden pro Kindergarten-/ Krippenjahr (vom 1.9. bis einschließlich 31.8. eines Jahres) zu erbringen. Für Geschwisterkinder fallen keine extra Arbeitsstunden an, sie sind frei.
Für Kinder, die während des laufenden Kindergarten-/ Krippenjahres eintreten, müssen für die Monate des verbleibenden Kindergarten-/ Krippenjahres noch die anteiligen Arbeitsstunden abgeleistet werden. Pro angefangenen Monat sind 2 Stunden zu leisten. Bei
Austritt mit Auflösung des Betreuungsvertrages während des Kindergarten-/ Krippenjahres sind ebenfalls 2 Stunden pro begonnenem Monat zu leisten.
Es ist möglich, wegen besonderer Umstände eine Reduzierung der Arbeitsstunden zu beantragen. Bitte wenden Sie sich hierzu mit einem formlosen, aber ausführlich begründeten Antrag an den Vorstand. Legen Sie der Antragstellung bitte entsprechende Bescheinigungen
bei, welche die familiäre Situation widerspiegeln (z. B. Familienstand, Arbeitsbescheinigung, Attest über Krankenbetreuung/ Krankheitsbild, etc.). Wird einer Reduzierung zugestimmt, gilt das Datum der schriftlichen Antragstellung. Eine rückwirkende Reduzierung der
Arbeitsstunden ist nicht möglich! Der Antrag ist jedes Kindergarten- / Krippenjahr neu zu stellen.
Finanzieller Abgleich der Arbeitsstunden
Es besteht die Möglichkeit mit dem Ausschuss Betriebsorganisation von vornherein einen
finanziellen Abgleich der Arbeitsstunden zu vereinbaren.
Wenn von einer Familie entsprechend Vereinbarung oder aus anderen Gründen weniger oder keine Arbeitsstunden abgeleistet werden, wird pro nicht geleisteter Arbeitsstunde am Ende des Kindergarten- / Krippenjahres ein, von der Mitgliederversammlung des Trägervereins festgelegter Betrag von derzeit 20,00 EUR in Rechnung gestellt. Der Betrag
wird zu Beginn des darauf folgenden Kindergartenjahres automatisch per Lastschrift eingezogen.
Dokumentation / Überprüfung der Arbeitsstunden
Die Dokumentation der Arbeitsstunden erfolgt durch den sog. Auftraggeber und wird über unsere Webseite im DITAV eingetragen.
Auftraggeber für Arbeitsstunden sind:
● Geschäftsführender Vorstand
● Team (Erzieher der Gruppe)
● Elternbeirat
Vor Veranstaltungen und Arbeitsdiensten werden Arbeitsstunden über den Elternbeirat oder das Team im DITAV eingetragen.
Eine selbständige Eintragung durch die Familie ist nicht erwünscht.
Sollten Stunden fehlen oder falsch eingetragen sein, so ist der Ausschuss Betriebsorganisation zu informieren, um den Sachverhalt zu klären.
Die Endabrechnung erfolgt zum 31.8. des jeweiligen Kindergarten- /Krippenjahres. Von der Dokumentation befreit sind Mitarbeiter des Kinderhauses, alle Mitglieder des
Elternbeirates und des Aufsichtsrates.
Mehrleistungen von Arbeitsstunden
Alle geleisteten Stunden, die das Jahresziel übersteigen, können entweder an andere Familien gespendet oder ins nächste Jahr mitgenommen werden.
Definition Arbeitsstunden
Grundsätzlich zählt alles, was dem Montessori Kinderhaus zugutekommt, die Entscheidung über die Anerkennung obliegt aber generell dem Ausschuss Betriebsorganisation. Dazu gehören z.B. Gartenarbeit, Putzeinsätze, Reparaturarbeiten und Mitwirken oder Organisieren
von Kinderhausveranstaltungen.
Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, ist bei der Vergabe der Arbeitsstunden vorab für die Aufgabe eine grobe Übereinkunft über die Anzahl der Stunden zu treffen. Nicht als Arbeitsstunden zählen der gruppeninterne, im Intervall anfallende Wäschedienst,
Elternabende oder die einfache Teilnahme an Veranstaltungen und Sitzungen. Auch gruppeninterne Verköstigungen, z.B. an Fasching, können nicht angerechnet werden.
Arbeitsstundenbekanntgabe
Die Arbeitsstunden werden über unsere Webseite im DITAV bekannt gegeben, es lohnt sich, regelmäßig nachzuschauen!
Werden kurzfristig noch helfende Hände gesucht, gibt es zusätzlich Aufrufe in der Kindy App. Im Kindergartenjahresanfang werden die Arbeitsgruppen bekannt gegeben wie z.B. Bau und Garten, Instandhaltung etc.. Innerhalb der Arbeitsgruppen werden größere und/oder wiederkehrende Aufgaben abgestimmt.
Falls Sie Talente haben, die unserem Haus nutzen können, sprechen Sie das Team aktiv an! Es werden immer helfende Hände und kreative Köpfe gesucht!
Wenn Sie Fragen zu den Arbeitsstunden haben, wenden Sie sich bitte an die Betriebsorganisation des Elternbeirats.
Wir helfen gerne weiter!

Hier klicken, um zu DiTAV zu gelangen.